Yesteryear's charm gives the current days perspective
WÄHLEN
ARBEIT
Subtle messages from the untamed
Verbindung und Erfahrung
Erforschung der Vernetzung
Der Mann des Spiels
Ein Ort, der als Zuhause bekannt ist
old worldly
Old worldly is a new body of work in progress, and the featured work is the first. The series explores archived memories of photographed moments captured in time from an era that almost feels to be a part of another world. The dated imagery is set back within the layers and converses with the 'new' image created of digital motif layers. The digital world merges to meet our experiences in the physical realm in our current day and age, often experienced in uncanny ways. In this works' context, the term old worldly stands for its nostalgia, admiration and characteristics or reminiscence of the charms of the old world. When consumerism wasn't an issue, every penny turned twice, resources were preserved, and life just seemed simpler.
​
Selective moments captured in yesteryear by the middle-class family were seen as expensive and usually had particular significance, for instance, a holiday or special family occasion. In the world of technology in which we reside, there is a loss in that single moment, as though the mass of digitally capturing, retaking and deleting moments has given the moment of capture less value. The body of work intends to instil mindfulness in that experience is a fleeting moment, that certain traits of the old world should keep the balance and checks of the present and future in check. The old world is there to remind us to live a present life.
DEAR UNNATURAL WORLD
There exists a subtlety in the natural world within interconnection, frequencies, vibration, light spectrums and communications which the human species understands so very little of. The impulse living in which many of us exist has shifted so far from that of survival and instincts. In becoming more mindful of experiences, our senses and our purpose, the body of work titled 'Dear Unnatural World' developed in the hopes of sparking broader conversations and awareness around the unnatural footprints we leave behind as a global community. More specifically, the work delves into consumer-driven agenda and the implications thereof, particularly within the textile industry.
IN DER NATUR VERTRAUEN WIR
Die Arbeit ist derzeit im Gange und zielt darauf ab, die Art und Weise, wie wir die Natur in einem „digitalen Sensorium“ erleben und wie der postmoderne Lebensstil die menschliche Erfahrung und unsere integrale Verbindung innerhalb der Natur in vielerlei Hinsicht voneinander getrennt hat, aufmerksam zu machen. Die Arbeit erforscht die Linse der Erfahrung und versucht, eine Verbindung herzustellen, Wertschätzung für die Erhaltung und das Verständnis, dass jeder einzelne auf diesem Planeten ein Teil des Abpralleffekts ist. Darüber hinaus soll die Arbeit den Dialog fördern, um Bedenken hinsichtlich unserer Verantwortung zu äußern, da postmoderne Konsumenten eine Welt sind, in der wir lernen müssen, auf den Spuren, die wir hinterlassen, leichtfertig vorzugehen.
FARBE MICH DIESES
Die Serie ist eine Prozessarbeit, die später zur digitalen Kunst entwickelt wurde. Ziel der Forschung war es, Einblicke in die persönliche Erfahrung und die emotionalen Verbindungen, Reaktionen und Reaktionen auf Farben zu gewinnen. Ich begann eine Untersuchung über die Bedeutung von Farbe, die in verschiedenen philosophischen, wissenschaftlichen, religiösen und kulturellen Interpretationen enthalten, vermittelt und erfahren ist. Das Werk wurde auf ausgewählten Farben aufgebaut, die auf der ganzen Linie sehr vorherrschend waren. Die Studie wurde erstellt, um das Bewusstsein für ein Fest der Vielfalt zu schärfen und gleichzeitig die Ähnlichkeit der gemeinsamen Konnotationen und emotionalen Reaktionen, die Farben innerhalb der archetypischen menschlichen Erfahrung bieten, im Wesentlichen zu ähneln.
ZA
The series titled ZA explores being South African in fleeting moments of exchange and interactions in an attempt to capture collective moments of shared familiarity, experience and happenings within the socio-political landscape. As an artist, I often gain inspiration and mindfulness through observing society from a distance. A culmination of collective occurrences, observations and momentary encounters interconnect to flashbacks of memory and provide me with a way to engage with the world by interpreting each impression that sits with me indefinitely. These moments ricochet and feed into one another in time and deal with socio-political and environmental commentary.
DAS HAUS (LAND)
Die Ausstellung Home (Lands) fand bei der Association for Visual Arts in Kapstadt, Südafrika, statt. Die Arbeit befasste sich mit den fortlaufenden Themen meiner Arbeit, die vorgefasste Weltanschauungen und die abprallenden Auswirkungen des Schmetterlingseffekts unserer Gedanken und Handlungen in der Gesellschaft und auf der Erde hinterfragen. Ausgewählte Arbeiten aus der Ausstellung, die danach auf der Investec Cape Town Art Fair 2020 gezeigt wurde. In diesem Werk wollte ich die Feier des Optimismus in der Gesellschaft hervorheben. Eindrücke von willensstarken Individuen und Einzigartigkeit überfluteten meinen Geist, während ich darüber nachdachte, was es heißt, sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen. Heimat (Land) wurde als positive Idee von Heimat interpretiert, in der in der postmodernen Gesellschaft ein Reichtum an gemeinsamen Erfahrungen innerhalb der Vielfalt gefeiert wird.